Skip to main content

Web-Überwachung mit Web Scenarios in Zabbix 7.0+

Anstatt HTTP-Agent oder externe Skripte zu nutzen, richten wir ein Web Scenario ein, das:

  • ✔ Den HTTP-Statuscode überwacht (200 OK oder Fehlercodes 403, 500 usw.)
  • ✔ Die Ladezeit (Response time) misst
  • ✔ Die Download-Geschwindigkeit (Download speed) speichert
  • ✔ Automatisch ausgeführt wird, ohne manuelle Anpassungen

image.png

1️⃣ Web Scenario für "https://g-flows.de" erstellen

  • Gehe zu Data collection → Hosts
  • Wähle host (z.B. g-flows.de)
  • Gehe zu Spalte Web → Create Web Scenario
    • Fülle folgende Werte aus:
    • Name: Web Monitoring g-flows.de
    • Update interval: 30s (Wie oft das Szenario laufen soll)
    • Retries/Attempts: 3 (Falls die Website nicht erreichbar ist, wird es erneut versucht)
    • Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) (Damit sich Zabbix wie ein echter Browser verhält) oder Chrome in neuester Variante
    • Variables: (Leer lassen)
    • Headers: (Leer lassen)
    • Required status codes: 200 (Damit Zabbix erwartet, dass die Seite mit HTTP 200 OK antwortet)
  • 🚀 Speichern!

2️⃣ Schritte für das Web-Szenario (Web Steps) hinzufügen

Öffne das gerade erstellte Web Monitoring g-flows.de

image.png

  • Gehe zu Steps → Add
  • Fülle folgende Werte aus:
  • Name: Check Homepage
  • URL: https://g-flows.de
  • Timeout: 10s
  • Required string: (Leer lassen oder Welcome falls ein spezifischer Text auf der Seite vorhanden ist)
  • Required status codes: 200
  • Retrieve mode: Body (Falls du nur den Body checken willst)
  • 🚀 Speichern!

3️⃣ Automatisch erfasste Web Monitoring Items

Sobald das Web Scenario gespeichert ist, erstellt Zabbix automatisch folgende Überwachungswerte:


📌 Allgemeine Werte für das gesamte Web-Szenario

  • web.test.fail[g-flows.de,Web Monitoring g-flows.de] → Gibt die Nummer des fehlgeschlagenen Schritts zurück (falls Fehler)
  • web.test.error[g-flows.de,Web Monitoring g-flows.de] → Letzte Fehlermeldung

📌 Werte für den Schritt "Check Homepage"

  • web.test.time[g-flows.de,Web Monitoring g-flows.de,Check Homepage] → Ladezeit der Seite (Response time)
  • web.test.rspcode[g-flows.de,Web Monitoring g-flows.de,Check Homepage] → HTTP-Statuscode (z. B. 200, 404, 500)
  • web.test.in[g-flows.de,Web Monitoring g-flows.de,Check Homepage] → Eingehende Download-Geschwindigkeit

🚀 Diese Werte sind jetzt automatisch verfügbar!



4️⃣ Trigger für Alarme einrichten

4.1 Alarm: Webserver antwortet nicht (200 OK fehlt)

image.png

Gehe zu Triggers → Create trigger

Fülle folgende Werte aus:

  • Name: Webserver g-flows.de nicht erreichbar
  • Severity: High
  • Expression:blast(/g-flows.de/web.test.rspcode[g-flows.de,Web Monitoring g-flows.de,Check Homepage])<>200

🚀 Speichern!

4.2 Alarm: Webserver lädt zu langsam (> 2s)

Gehe zu Triggers → Create trigger

image.png

Fülle folgende Werte aus:

Name: Webserver g-flows.de lädt zu langsam

Severity: Warning

Expression: last(/g-flows.de/web.test.time[g-flows.de,Web Monitoring g-flows.de,Check Homepage])>2

🚀 Speichern!


✅ Fazit – Warum ist Web Monitoring die beste Lösung?

  • ✔ Web Scenarios sind speziell für Webseiten-Monitoring optimiert
  • ✔ Kein kompliziertes Preprocessing oder externe Skripte nötig!
  • ✔ Erfasst HTTP-Status, Ladezeit und Download-Speed automatisch
  • ✔ Funktioniert auch mit Weiterleitungen und verschlüsselten HTTPS-Seiten
  • ✔ Trigger für langsame Ladezeiten oder Fehler sind einfach konfigurierbar
  • ✔ Mehrere Webseiten-Checks in einem einzigen Web Scenario möglich


➡ Fazit: Diese Methode ist die beste & einfachste Lösung für dein Zabbix Web Monitoring! 🚀