Der IT-August – Verantwortung ohne Macht, Schuld ohne Anerkennung
Hier ist ein ein Negativbeispiel eines IT-Leiters aus der Praxis, die den mangelnden Dienstleistungsfokus und eine problematische Unternehmenskultur klar benennt:
⚠️ Einstieg – Problem
„Ich spreche heute ein Problem an, das weit über die IT hinausgeht und unsere Unternehmenskultur betrifft.
Das Kernproblem ist nicht allein das Bild der IT als bloßer Kostentreiber. Viel gravierender ist eine Haltung, in der Dienstleistungsorientierung fehlt und Regeln nicht ernst genommen werden – jeder handelt nach eigenem Gutdünken, am Ende bleibt die IT zum Aufräumen und zum Sündenbock zurück.
Wir sollen lösen, was andere angerichtet haben, für Ordnung sorgen und Verantwortung tragen – ohne Entscheidungshoheit, ohne Wertschätzung.“
🤦♂️Kultureller Aspekt – ‚Arschloch-Kultur‘
„Wo Fehler zur Schuldfrage werden, entsteht eine 'Arschloch-Kultur':
- Fehler werden nach oben gemeldet, um Schuldige zu ermitteln, statt Lösungen zu finden.
- IT-Warnungen verpuffen – bis etwas passiert, dann sind wir die Verantwortlichen.
- Wir gewährleisten Sicherheit, Stabilität und Verfügbarkeit, dürfen aber Budgets, Tools und externe Partner nicht steuern.
Das ist hochriskant und demotiviert.“vdma
🕵️Abteilungen gegen IT – Kommunikationsdefizite
„Abteilungen stimmen sich teils gezielt gegen die interne IT ab, um Kommunikationsdefizite oder eigene Fehler zu verdecken.
Die IT ist der Sündenbock, echte Ursachen bleiben bedeckt – ein Klima des Misstrauens ersetzt Offenheit und Zusammenarbeit.“epub.fir+1
🤷♀️Externe Dienstleister – Verantwortung verschoben
„Regelmäßig versagen externe IT-Dienstleister bei Projekten oder im Support.
Doch statt diese Partner in die Pflicht zu nehmen, trägt die interne IT die Verantwortung, korrigiert Fehler, verliert Zeit und Glaubwürdigkeit.“
🚨Cyberrisiken – unterschätztes Unternehmensrisiko
„Das Muster ist besonders angesichts zunehmender Cyberangriffe gefährlich:
Wir tragen die Verantwortung, aber bekommen weder Ressourcen noch Entscheidungsmacht.
Das ist ein echtes Risiko – vom finanziellen Schaden über rechtliche Folgen bis zum Reputationsverlust durch Ausfälle und Datenlecks.
IT nur auf Kosten zu reduzieren und gleichzeitig Regeln zu ignorieren – damit laden wir Probleme ein.“publica.fraunhofer+1
💡Positive Alternative – Partnerschaft und Kompetenz
„Das Gegenteil ist eine Kultur, in der Leistung zählt, Regeln klar sind und echte Partnerschaft gelebt wird.
Die IT ist keine Reparatureinheit – sondern die Basis, auf der alle Abteilungen arbeiten können und die das Unternehmen vor existenziellen Risiken schützt.
Mit klaren Regeln, Entscheidungskompetenz und Wertschätzung entstehen Motivation, Innovationskraft und dauerhafte Sicherheit.“vdma+1
📢 Appell
„Mein Wunsch:
Sehen Sie IT als Partner der Wertschöpfung und Sicherheit, nicht als Kostenstelle!
Fördern wir eine Kultur der Regelklarheit, Transparenz und Zusammenarbeit – statt Schuldzuweisungen und Machtspiele.
Geben wir der IT echte Entscheidungsmacht, und nehmen wir externe Dienstleister in die Pflicht.“
🔑Abschluss – Brücke zu Unternehmenszielen
„So entsteht ein gesundes Miteinander, motivierte Mitarbeiter, Innovation, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.
Das ist mehr als IT – das ist Unternehmenskultur.“
- https://epub.fir.de/files/2711/Muessigbrodt_et_al_Fallst_II_Zus_fuehren_2023.pdf
- https://tecnovy.com/de/it-fachkraeftemangel
- https://www.valuerise-consulting.de/fallstudien/
- https://www.beck-elibrary.de/27239.pdf
- https://www.vdma.eu/documents/34570/0/Studie%20F%C3%BChrung%20und%20Innovation%20in%20Zeiten%20der%20Digitalisierung.pdf/98566583-30f9-6503-a765-cf0334246ba1?filename=Studie+F%C3%BChrung+und+Innovation+in+Zeiten+der+Digitalisierung.pdf
- https://publica.fraunhofer.de/bitstreams/ba329122-b8c6-48ce-a82b-76a09ff4ac5f/download
- https://www.springerprofessional.de/fallstudien-fuehrungsinteraktion-und-gruppenverhalten/15775644
🎯Hintergrund:
Der strategische Stellenwert von IT wird vielfach unterschätzt – und gerade in Unternehmen mit hoher „Arschlochfaktor“-Quote leidet nicht nur die Produktivität, sondern auch die Innovationskraft und Sicherheit. Wer IT lediglich als Kostenstelle oder als Störungsbehebungs-Abteilung betrachtet, übersieht zentrale Risiken und verspielt die Chance, wirklichen Wettbewerbsvorteil und kulturelle Exzellenz zu schaffen.focus+1
📕Toxische Muster und der „Arschlochfaktor“ nach Robert Sutton
Robert I. Sutton zeigt in seinem Buch eindrücklich, wie ein destruktives Arbeitsumfeld – ein hoher „Arschlochfaktor“ – die Zusammenarbeit untergräbt und Teams lähmt. Symptome sind Denunziantentum, Angst vor Fehlern sowie das systematische Abwälzen von Problemen und Verantwortung auf andere, oft die IT. Besonders gefährlich: Die IT muss für Missstände geradestehen, bekommt aber weder Ressourcen noch Entscheidungsbefugnis. Das erzeugt Frustration, bremst Innovation und setzt Unternehmen unkalkulierbaren Cyberrisiken aus.staffbase+1
Sutton warnt:
„Arschlöcher sind nicht nur eine unerträgliche Belastung für ihre Kollegen, sondern schaden dem Unternehmen schlimmstenfalls existenziell.“focus
🏚 Auswirkungen toxischer Kultur auf die IT und das Unternehmen
- Mitarbeitende und Abteilungen handeln ohne klare Dienstleistungsorientierung, Regeln werden ignoriert.staffbase
- Die IT wird zum Sündenbock, erhält für komplexe Probleme die Schuld – oft ohne Mitspracherecht bei Ressourcen oder externen Dienstleistern.focus
- Externe Dienstleister versagen regelmäßig, die Fehler landen aber bei der internen IT, was Glaubwürdigkeit und Motivation zusätzlich untergräbt.
- Cybergefahren werden unterschätzt, weil Verantwortung diffus und Handlungsspielraum begrenzt ist – dies kann zu finanziellen, rechtlichen und Imageschäden führen.staffbase+1
✅Positive Alternative: „No Asshole Rule“, Partnerschaft und Wertschätzung
Die „No Asshole Rule“ von Sutton ist eine klare Haltung gegen den Arschlochfaktor und für eine Kultur des Respekts und der Partnerschaft. Unternehmen, die IT als strategischen Partner begreifen und klare Entscheidungskompetenz, wertschätzende Zusammenarbeit sowie konsequente Regelorientierung etablieren, schaffen ein Umfeld von Motivation, Innovation und Sicherheit.focus
IT ist kein Reparaturbetrieb, sondern das Rückgrat für smarte Entscheidungen, digitale Wertschöpfung und eine zukunftsfähige Unternehmenskultur – und das gelingt nur, wenn machtbezogene und destruktive Muster durch eine konstruktive, offene Zusammenarbeit ersetzt werden.staffbase+1
- https://www.focus.de/finanzen/karriere/management/buchtipp/der-arschloch-faktor-robert-sutton_id_2286674.html
- https://staffbase.com/de/blog/unternehmenskultur-beispiele
💡 Aus der Wissenssammlung von gerds-it.de – Veränderung mit Wirkung. Für Menschen. Für Unternehmen. (2025-09)
No comments to display
No comments to display