Skip to main content

So arbeiten wir bei Open Innovation-Projekten

Vorgehensweise:


  1. Erstgespräch & Zieldefinition
    Wir klären gemeinsam, welche Herausforderungen oder Chancen im Fokus stehen, welche Ressourcen verfügbar sind und welches Ergebnis Sie erwarten.
  2. Innovationsdesign
    Auf Basis der Ziele entwickeln wir einen maßgeschneiderten Fahrplan: relevante interne Beteiligte, mögliche externe Partner, Methoden, Plattformen und Meilensteine.
  3. Kooperationsaufbau
    Der erste und wichtigste Schritt ist die Aktivierung der internen Kräfte des Kunden:
    Mitarbeiter, Fachabteilungen und Entscheidungsträger werden gezielt eingebunden, um vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Verantwortlichkeiten zu nutzen.
    Darauf aufbauend ergänzen wir das Team durch externe Partner – etwa spezialisierte Start-ups, Technologieanbieter oder Forschungseinrichtungen – und binden bei Bedarf weitere Ressourcen ein, die für das Projekt entscheidend sind.
  4. Umsetzung & Pilotphase
    Ideen werden getestet, bewertet und in marktfähige Lösungen überführt. Risiken werden dabei durch Pilotprojekte frühzeitig erkannt und minimiert.
  5. Roll-out & Skalierung
    Erfolgreiche Ansätze werden in den Regelbetrieb integriert und bei Bedarf international ausgerollt.

Abrechnungsmodelle:

Wir bieten transparente und flexible Modelle – passend zu Projektgröße, Risiko und gewünschter Tiefe der Zusammenarbeit:

  • Tagessatz – für klar definierte Workshops, Analysen oder kurze Projektphasen.
  • Pauschalpreis – für klar abgegrenzte Projekte mit festem Leistungsumfang.
  • Monatspauschale(Retainer)-Modell – für langfristige Begleitung mit laufender Innovationsunterstützung.
    • Sie buchen uns für einen festen monatlichen Betrag über einen definierten Zeitraum.
      Damit sichern Sie sich unsere kontinuierliche Begleitung, priorisierte Unterstützung und reservierte Kapazitäten – ohne jedes Mal neu zu beauftragen. Innerhalb des vereinbarten Rahmens können Leistungen flexibel abgerufen werden.
  • Erfolgsbeteiligung – in ausgewählten Projekten, bei denen der Wertzuwachs klar messbar ist.

Ihr Vorteil


Sie wissen von Anfang an, wie wir vorgehen, welche Ergebnisse zu erwarten sind und wie sich das Investment rechnet – ohne versteckte Kosten, ohne Überraschungen.


Zusammenarbeit mit weiteren Partnern

In Open-Innovation-Projekten entstehen oft Aufgaben, die am besten von spezialisierten Partnern übernommen werden.
Damit dies reibungslos funktioniert, bieten wir flexible Modelle für die Zusammenarbeit:

  • Direktvergabe durch den Kunden
    Wir empfehlen geeignete Partner, der Kunde beauftragt sie direkt. Einfach und transparent, besonders für klar abgegrenzte Leistungen.
  • Koordination über gerds-it.de
    Wir übernehmen die Rolle des Hauptauftragnehmers und beauftragen ausgewählte Partner als Subunternehmer.
    So haben Sie nur einen Vertragspartner und wir steuern das gesamte Projekt aus einer Hand.
  • Gemeinsames Konsortium
    Bei umfangreichen Vorhaben arbeiten wir mit allen Beteiligten auf Basis eines gemeinsamen Vertrags mit klar geregelten Rollen, Beiträgen und Zielen.

Welche Variante wir wählen, hängt von Ihren Zielen, der Projektgröße und den rechtlichen Rahmenbedingungen ab.
In jedem Fall sorgen wir dafür, dass Kommunikation, Verantwortlichkeiten und Kosten transparent bleiben – und das Projekt in Ihrer Handlungs- und Entscheidungshoheit bleibt.


„Offenheit im richtigen Rahmen verbindet die besten Ideen – und macht Veränderung mit Wirkung sicher umsetzbar.“