Fragenkatalog: SuiteCRM + Mayan EDMS Systemintegration
Debian 12 VPS Setup mit Hardware-Empfehlungen
1. Unternehmensanalyse und Anforderungen
1.1 Unternehmensgröße und -struktur
- [ ] Wie viele Mitarbeiter nutzen das CRM-System gleichzeitig? (< 10 / 10-50 / 50-200 / > 200)
- [ ] Wie viele Kunden/Kontakte sollen verwaltet werden? (< 1.000 / 1.000-10.000 / 10.000-100.000 / > 100.000)
- [ ] Wie viele Standorte/Niederlassungen gibt es?
- [ ] Arbeiten Mitarbeiter remote oder ausschließlich vor Ort?
- [ ] Gibt es saisonale Schwankungen in der Systemnutzung?
1.2 Dokumentenvolumen und -types
- [ ] Wie viele Dokumente werden täglich verarbeitet? (< 100 / 100-1.000 / 1.000-10.000 / > 10.000)
- [ ] Durchschnittliche Dokumentengröße? (< 1MB / 1-10MB / 10-100MB / > 100MB)
- [ ] Welche Dokumententypen sind primär zu verwalten? (PDF, Office, Bilder, E-Mails, Verträge)
- [ ] Benötigen Sie OCR-Funktionalität für gescannte Dokumente?
- [ ] Wie lange müssen Dokumente aufbewahrt werden? (Compliance-Anforderungen)
1.3 Integration und Legacy-Systeme
- [ ] Welche bestehenden Systeme müssen integriert werden?
- [ ] ERP-System (SAP, Odoo, andere): ________________
- [ ] E-Mail-System (Exchange, Google Workspace, andere): ________________
- [ ] Telefonie/CTI-System: ________________
- [ ] Buchhaltungssoftware: ________________
- [ ] Marketing-Tools: ________________
- [ ] Helpdesk/Ticketing-System: ________________
- [ ] Gibt es ein bestehendes CRM-System? Falls ja, welches?
- [ ] Müssen Daten aus Legacy-Systemen migriert werden?
- [ ] Welche Datenformate liegen vor? (CSV, XML, SQL-Dumps, andere)
2. Technische Infrastruktur
2.1 Bestehende IT-Infrastruktur
- [ ] Wird On-Premise, Cloud oder Hybrid-Setup bevorzugt?
- [ ] Welcher Cloud-Provider wird verwendet? (AWS, Azure, Google Cloud, Hetzner, andere)
- [ ] Gibt es ein bestehendes Virtualisierungs-Setup? (VMware, Hyper-V, Proxmox, KVM)
- [ ] Welche Betriebssysteme sind im Einsatz?
- [ ] Gibt es ein zentrales Storage-System? (NAS, SAN, Object Storage)
- [ ] Internetbandbreite am Hauptstandort: ________________ Mbit/s
2.2 Netzwerk und Sicherheit
- [ ] Gibt es ein Active Directory / LDAP für Benutzerverwaltung?
- [ ] Welche Firewall-Lösung ist im Einsatz?
- [ ] Ist ein VPN für externe Zugriffe vorhanden?
- [ ] Gibt es Netzwerk-Segmentierung (DMZ, VLANs)?
- [ ] Welche Backup-Strategie wird verfolgt?
- [ ] Gibt es ein Monitoring-System?
- [ ] Welche Antivirus-/Security-Lösungen sind aktiv?
2.3 Compliance und Datenschutz
- [ ] Welche Compliance-Anforderungen bestehen? (DSGVO, ISO 27001, HIPAA, andere)
- [ ] Wo dürfen Daten gespeichert werden? (Deutschland, EU, weltweit)
- [ ] Gibt es spezielle Verschlüsselungsanforderungen?
- [ ] Müssen Audit-Logs geführt werden?
- [ ] Gibt es Anforderungen an die Datenaufbewahrung/Löschung?
3. VPS Hardware-Empfehlungen (Debian 12)
3.1 Small Setup (< 25 Benutzer, < 10.000 Dokumente)
VPS Konfiguration:
├── CPU: 4 vCPU Kerne (AMD EPYC/Intel Xeon)
├── RAM: 8-12 GB DDR4
├── Storage: 200-500 GB NVMe SSD
├── Netzwerk: 1 Gbit/s unmetered
└── Geschätzte Kosten: €25-45/Monat
Zusätzliche Services:
├── Backup-Storage: 500 GB (€5-10/Monat)
├── Load Balancer: Optional
└── CDN: Optional für bessere Performance
3.2 Medium Setup (25-100 Benutzer, 10.000-100.000 Dokumente)
VPS Konfiguration:
├── CPU: 8 vCPU Kerne (AMD EPYC/Intel Xeon)
├── RAM: 16-32 GB DDR4
├── Storage: 1-2 TB NVMe SSD
├── Netzwerk: 1 Gbit/s unmetered
└── Geschätzte Kosten: €60-120/Monat
Multi-Server Setup (empfohlen):
├── App-Server: 8 vCPU, 16 GB RAM, 500 GB SSD
├── DB-Server: 4 vCPU, 16 GB RAM, 1 TB NVMe
├── Storage-Server: 4 vCPU, 8 GB RAM, 2 TB SSD
└── Load Balancer: 2 vCPU, 4 GB RAM, 100 GB SSD
3.3 Large Setup (> 100 Benutzer, > 100.000 Dokumente)
VPS High-Availability Cluster:
├── 2x App-Server: je 16 vCPU, 32 GB RAM, 500 GB NVMe
├── 2x DB-Server: je 8 vCPU, 32 GB RAM, 2 TB NVMe
├── 1x Storage-Server: 8 vCPU, 16 GB RAM, 5-10 TB SSD
├── 1x Load Balancer: 4 vCPU, 8 GB RAM, 200 GB SSD
├── 1x Monitoring: 2 vCPU, 4 GB RAM, 200 GB SSD
└── Geschätzte Kosten: €300-600/Monat
3.4 Empfohlene VPS-Provider für Debian 12
- [ ] Hetzner Cloud (Deutschland): Beste Preis-/Leistung, DSGVO-konform
- [ ] Contabo (Deutschland): Günstige große Instanzen
- [ ] DigitalOcean (Weltweit): Einfache Skalierung
- [ ] Linode/Akamai (Weltweit): Hohe Performance
- [ ] OVH (Frankreich/Deutschland): EU-basiert, günstig
4. Systemarchitektur-Entscheidungen
4.1 Deployment-Strategie
- [ ] Single-Server: Alles auf einem VPS (bis 25 Benutzer)
- Vorteile: Einfach, kostengünstig, weniger Komplexität
- Nachteile: Single Point of Failure, begrenzte Skalierung
- [ ] Multi-Server: Getrennte Services (25-100 Benutzer)
- Vorteile: Bessere Performance, einfachere Wartung
- Nachteile: Höhere Kosten, mehr Konfigurationsaufwand
- [ ] High-Availability Cluster: Redundante Services (> 100 Benutzer)
- Vorteile: Maximale Verfügbarkeit, beste Performance
- Nachteile: Hohe Kosten, komplexe Konfiguration
4.2 Container vs. Native Installation
- [ ] Docker/Podman Container (empfohlen)
- Vorteile: Einfache Updates, Isolation, Portabilität
- Nachteile: Zusätzlicher Overhead, Container-Know-how nötig
- [ ] Native Debian-Installation
- Vorteile: Maximale Performance, direkte Systemkontrolle
- Nachteile: Komplexere Updates, potenzielle Konflikte
4.3 Datenbank-Setup
- [ ] Single Database: MySQL für SuiteCRM, PostgreSQL für Mayan
- [ ] Managed Database: Cloud-DB-Service verwenden
- [ ] Database Cluster: Master-Slave-Replikation für HA
5. Netzwerk-Konfiguration
5.1 Domain und SSL
- [ ] Welche Domain soll verwendet werden?
- SuiteCRM: crm.unternehmen.de
- Mayan EDMS: docs.unternehmen.de
- [ ] SSL-Zertifikat-Präferenz?
- [ ] Let's Encrypt (kostenlos, automatisch)
- [ ] Commercial SSL (Wildcard, EV)
- [ ] Internal CA (für interne Nutzung)
5.2 Zugriffskontrolle
- [ ] Soll der Zugriff auf bestimmte IP-Bereiche beschränkt werden?
- [ ] Wird VPN-only Zugriff gewünscht?
- [ ] Benötigen Sie geografische Zugriffsbeschränkungen?
- [ ] 2FA/MFA-Anforderungen vorhanden?
5.3 Performance-Optimierung
- [ ] CDN für statische Inhalte gewünscht?
- [ ] Caching-Strategy (Redis, Memcached)?
- [ ] Content Compression aktivieren?
6. Backup und Disaster Recovery
6.1 Backup-Strategie
- [ ] RPO (Recovery Point Objective): Maximaler Datenverlust in Stunden: ____
- [ ] RTO (Recovery Time Objective): Maximale Downtime in Stunden: ____
- [ ] Bevorzugte Backup-Häufigkeit:
- [ ] Stündlich (kritische Systeme)
- [ ] Alle 4 Stunden
- [ ] Täglich
- [ ] Wöchentlich
- [ ] Gewünschte Aufbewahrungsdauer:
- [ ] 30 Tage
- [ ] 90 Tage
- [ ] 1 Jahr
- [ ] Langzeitarchivierung
6.2 Disaster Recovery
- [ ] Ist ein Disaster Recovery-Standort verfügbar?
- [ ] Automatisches Failover gewünscht oder manuell?
- [ ] Budget für DR-Infrastruktur: ________________
7. Wartung und Support
7.1 Interne Ressourcen
- [ ] Gibt es interne Linux-Administratoren?
- [ ] PHP/Python-Entwicklungskenntnisse vorhanden?
- [ ] Datenbank-Administration-Know-how?
- [ ] 24/7 IT-Support verfügbar oder nur Geschäftszeiten?
7.2 Update- und Wartungsfenster
- [ ] Bevorzugte Wartungszeiten:
- [ ] Werktags nach Geschäftsschluss
- [ ] Wochenende
- [ ] Nachts (automatisch)
- [ ] Toleranz für kurze Ausfallzeiten bei Updates?
- [ ] Staging-Umgebung für Tests gewünscht?
7.3 Monitoring und Alerting
- [ ] Gewünschte Monitoring-Level:
- [ ] Basic (Server-Status, Diskspace)
- [ ] Standard (+ Application Performance)
- [ ] Advanced (+ Business Metriken)
- [ ] Alert-Kanäle:
- [ ] SMS
- [ ] Slack/Teams
- [ ] Webhook
8. Budget und Timeline
8.1 Budgetrahmen
- [ ] Einmalige Implementierungskosten: ________________ €
- [ ] Monatliche Betriebskosten: ________________ €
- [ ] Jährliches Wartungsbudget: ________________ €
8.2 Projektplanung
- [ ] Gewünschter Go-Live-Termin: ________________
- [ ] Kritische Geschäftstermine zu beachten?
- [ ] Pilotphase mit begrenzter Nutzergruppe gewünscht?
- [ ] Parallelbetrieb mit Alt-System geplant?
9. Debian 12 Spezifische Konfiguration
9.1 System-Requirements Checkliste
# Minimale Debian 12 Pakete
- [ ] apache2 / nginx
- [ ] php8.2-fpm + Extensions
- [ ] mysql-server / postgresql
- [ ] python3.11 + pip
- [ ] redis-server
- [ ] fail2ban
- [ ] ufw / iptables
- [ ] certbot
- [ ] backup-tools (rsync, duplicity)
9.2 Security Hardening
- [ ] Automatische Security Updates aktivieren?
- [ ] SSH-Key-only Authentication?
- [ ] Custom SSH-Port verwenden?
- [ ] Rootkit-Scanner installieren?
- [ ] Log-Monitoring (logwatch, etc.)?
10. Go-Live Checklist
10.1 Pre-Production Tests
- [ ] Load Testing durchgeführt
- [ ] Security Scan abgeschlossen
- [ ] Backup/Recovery getestet
- [ ] Performance Baseline erstellt
- [ ] Benutzer-Acceptance-Test erfolgreich
10.2 Production Readiness
- [ ] DNS-Records konfiguriert
- [ ] SSL-Zertifikate installiert
- [ ] Monitoring aktiviert
- [ ] Backup-Jobs eingerichtet
- [ ] Dokumentation erstellt
- [ ] Support-Prozesse definiert
Ausgefüllt von: ________________ Datum: ________________ Nächste Review: ________________
No comments to display
No comments to display